Mountainbiken war jahrelang eine reine Angelegenheit für konditions- und muskelstarke Sportler. Für die Touren am Berg trafen sich die Mountainbiker und waren ganz unter sich. Erst nach und nach gesellten sich Biker dazu, die mit Unterstützung von E-Motoren die fehlenden Watt in den Oberschenkeln kompensierten. Erst belächelt, dann verschmäht – das war das Los der E-Mountainbiker. Bis vor einigen Jahren der Boom einsetzte und das E-Mountainbike auch zum gesellschaftsfähigen Sportgerät avancierte. Das E-Bike hat heute in verschiedensten Bauarten und Ausführungen den Markt erobert.
Beginnend beim S-Pedelec, über das City- und Trekking E-Bike bis hin zum E-Mountainbike, haben die Bike-Händler motorunterstützte Bikes zu bieten, was das Fahrradfahren bequem aber auch extrem sportlich macht.
Da unser Portal auf mehrere Länder ausgerichtet ist, möchten wir festhalten, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien total unterschiedlich sind. Beschränkungen und Regeln betreffen vor allem die Geschwindigkeit.
Leidenschaftliche Mountainbiker haben ihre
elektromotorisierten Bikerkollegen lange belächelt. Aber meist nur so lange, bis die E-Mountainbiker locker und lässig an ihnen vorbeigefahren sind. Mountainbiker sahen ihren Sport herabgewürdigt. Wer den
E-Mountainbikern jedoch die Sportlichkeit abspricht, liegt falsch. Für einen E-Mountainbiker ist die Bewältigung einer Bergtour ebenso eine Herausforderung. Der E-Antrieb hilft zwar dabei und die Unterstützung ist steuerbar.
Für jede Steigung und Passage wird sowohl der passende Gang als auch die Antriebsstufe gewählt. Die körperliche Anstrengung bleibt erhalten, nur schraubt sich der Puls nicht mehr in ungesunde Höchstwerte. Darüber hinaus ermöglicht die Extra-Power aus dem Antrieb ganz neue Möglichkeiten längere und auch steilere Touren zu bewältigen. Wo wenig geübte Mountainbiker verzweifeln, fängt für E-Mountainbiker der Spaß erst an. Der Kraftaufwand hängt schlussendlich davon ab, ob die Einstellung der Unterstützung mit der Stufe Eco, Tour, Sport oder Speed gewählt wird. In die Pedale treten muss der
E-Mountainbiker gleich wie sein unmotorisierter Sportkollege.
Die bekanntesten Hersteller für Elektroantriebe wie Bosch, Yamaha, Shimano, Impulse und Brose, produzieren bereits extra Modelle für den sportlichen E-MTB Bereich. Drehmomente von bis zu 90 Nm ermöglichen einen Extra-Schub.
Ein erwähnenswertes Thema ist das Gewicht des
E-Bikes. Durch Motor und Antrieb, aber auch durch die verstärkten Rahmen, erreichen die Bikes oft die 20 kg-Marke. Auch wenn der Motor und die Unterstützung das Gewicht kompensieren, so ist doch das Handling der Bikes nicht immer einfach. Bei Bergabpassagen und beim Herunterbremsen von höheren Geschwindigkeiten spielt dieses höhere Gewicht eine große Rolle.
Moderne E-Mountainbikes verfügen über ein perfekt agierendes Fahrwerk, ein ansprechendes Fahrverhalten und einen kraftvollen Elektroantrieb, der auch für starke Anstiege die nötige Unterstützung gibt. Lange Touren und anspruchsvolle Geländeprofile sind gut bewältigbar. Selbst untrainierte Fahrradfahrer kommen dank der kraftvollen Motorunterstützung in den Genuss die Bergstrecken zu bewältigen, die früher lediglich durchtrainierten Mountainbikern vorbehalten war.
Rahmengeometrie, Fahrwerk, die breiten Reifen und die Komponenten, die speziell für den harten Einsatz im Gelände ausgelegt sind, eignen sich dafür, dass
E-Mountainbikes auch für den Alltag bestens eingesetzt werden können. Der kräftige Vortrieb gewährleistet auch im Stadtverkehr ein komfortables Beschleunigen und Vorankommen.
Die Vorteile eines E-Mountainbikes
Ein E-Mountainbike ist entweder mit einem Mittelmotor oder Hinterradnabenmotor ausgestattet. Das Antriebssystem mit dem Mittelmotor ist meist bei hochwertigen E-Mountainbikes eingebaut. Dieses besticht. Das sehr dynamische Fahrverhalten wird durch die zentrale und tiefe Lage des Antriebsaggregats im Rahmen erreicht. Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Hinterradnabenmotor, der das Gewicht auf das Heck verlagert.
Der Akku beim E-Mountainbike ist im Rahmen so verbaut, dass eine ausgeglichene Gewichtsverteilung des Fahrrades erreicht wird.
Das Speed-Pedelec unterstützt den Fahrer bis zu 45 km/h mit dem Elektromotor. Für Leute, die gerne lange Touren im Straßenverkehr aber auch im Gelände mit dem E-Bike unternehmen, sind S-Pedelecs ideal. Mit wenig Kraftaufwand sind lange Strecken schnell absolviert. Da das S-Pedelec nicht nur auf Knopfdruck fährt, ist es zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit erforderlich auch selbst mit Muskelkraft seinen Teil beizutragen.
Speed-Pedelecs gibt es in der Ausführung als
E-Mountainbike, City oder Trekking E-Bike. Aufgrund der höheren Kräfte, die durch die Geschwindigkeiten auf das S-Pedelec wirken, sind Rahmen, Lenker und Gabel verstärkt. Natürlich sind auch die Bremsen deutlich leistungsfähiger. Wichtig ist bei den Speed-Pedelecs immer die Power im Griff zu haben.
Die Motorunterstützung sollte doch mehr als Hilfe bei der Fortbewegung gesehen werden und keineswegs als Anreiz unvorsichtig und mit zu viel Risiko unterwegs zu sein.
Ein E-Mountainbike sollte unbedingt über eine Federgabel am vorderen Laufrad, eine hydraulische Scheibenbremse und im besten Fall eine Kettenschaltung verfügen. Unterschiede bei
E-Mountainbikes werden beim Typ der Federung deutlich. Hardtail oder Fully – das ist hier die Frage.
Ein Hardtail besitzt einen ungefederten oder ungedämpften Hinterbau. Durch den steiferen Rahmen ergibt sich eine optimale Kraftübertragung der Tretbewegung auf den Untergrund. Ein Hardtail ist eher für Forstwege oder als Bike für Touren auf befestigtem Untergrund geeignet und kommt auf ruppigen und unebenen Passagen an seine Grenzen.
Für Mountainbike-Grenzgänger ist das Fullsuspension E-Mountainbike - das Fully - genau richtig. Das Fully ist zwar höher im Preis und Gewicht als das Hardtail, bietet aber fast nur Vorteile. Die Federung oder Dämpfung am Hinterbau schluckt die Stöße auf unebenen Wegen und schont die Wirbelsäule.
Die bessere Traktion - also die Bodenhaftung - ermöglicht, dass die Kraft des Elektromotors optimal auf den Untergrund übertragen wird. Bei Downhill-Passagen auf Trails ist der Fahrkomfort merkbar besser und ergibt ein sichereres Fahrerlebnis.
Sie suchen eine Kombination aus City-, Trekking E-Bike und E-Mountainbike? Ein SUV E-Bike ist hier die Lösung. Das Crossover E-Bike ist der sichere Alleskönner mit exklusiver Ausstattung. Es macht sowohl in der Stadt als auch im Gelände eine gute Figur. Das SUV E-Bike ist jedenfalls ein regelrechtes
All-Terrain E-Bike und zeichnet sich durch Multifunktionalität aus.
Die breite Bereifung, ein starker Motor und leistungsstarke Akkus gehören genauso zur Basisausstattung wie Gepäckträger und eine gute Beleuchtung. Allerorts einsatzbereit, komfortabel, sicher und hart im Nehmen – alles Vorzüge, die für ein SUV E-Bike sprechen.
Suchen Sie eine perfekte Symbiose aus Trekking E-Bike und E-Mountainbike, dann spricht alles für ein Cross E-Bike. Dank der Ausstattung mit steifem Rahmen, schmalen, aber profilierten Reifen und der sportlichen Sitzposition, sind diese Modelle für jeden Untergrund bestens gewappnet. Unterstützt wird der Fahrer vom kraftvollen Mittelmotor. Anspruchsvolle Offroad Streckenabschnitten sind gut bewältigbar. Diverse Ausstattungsoptionen, wie Gepäckträger oder Schutzbleche bis hin zur Lichtanlage nehmen dem Cross E-Bike wenig von seiner Sportlichkeit, sondern machen es nur sicherer.
Gravel E-Bikes sind E-Rennräder für die Schotterpiste. Wer mit einem Rennrad auf unbefestigtem Gelände eine gute Figur machen möchte, hat im Gravel E-Bike den perfekten sportlichen Begleiter. Die breiteren Reifen und Scheibenbremsen geben Sicherheit und Komfort. Der starke Motor bietet eine perfekte Unterstützung.
Ferienhaus in Saalfelden am Steinernen Meer
Saalfelden - Leogang ist ein Paradies für Mountainbike-Enthusiasten aus aller Welt. Die abwechslungsreichen Trails bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer ideale Bedingungen, um die alpine Landschaft auf zwei Rädern zu erkunden. Dabei sorgen moderne Liftanlagen dafür, dass man sich entspannt bergauf befördern lassen kann, um anschließend die anspruchsvollen Abfahrten zu genießen. ein Paradies für Mountainbiker jeden Könnens. Zahlreiche Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die malerische Landschaft und bieten sowohl Anfängern als auch Profis spannende Herausforderungen. Moderne Liftanlagen erleichtern den Aufstieg, sodass mehr Zeit für das pure Fahrvergnügen bleibt.
Zimmer mit Frühstück in Neukirchen am Großvenediger
Komfortables Landhotel in Neukirchen am Großvenediger, ideal für Radfahrer und Mountainbiker.
Chalet in Hinterglemm
Die Martenalm ist das ideale Ziel für Mountainbike-Fans in Saalbach-Hinterglemm. Direkt inmitten der Glemmtaler Alpen gelegen, starten hier abwechslungsreiche Trails, Panoramarouten und familienfreundliche Strecken. Nach einem aktiven Tag auf dem Bike entspannst du in der eigenen Sauna oder am Kachelofen. Die Hütte kombiniert urigen Hüttencharme mit modernen Annehmlichkeiten und bietet Platz für Gruppen, Familien oder Freunde, die Natur, Sport und Erholung verbinden möchten.
Hotel in Neukirchen am Großvenediger
Komfortables Landhotel in Neukirchen, ideal für Radfahrer, mit direktem Zugang zu Radwegen und Outdoor-Aktivitäten.
Ferienhaus in Saalfelden am Steinernen Meer
Wir haben unser Haus so eingerichtet, dass man sich sofort wohlfühlt: zwei Schlafzimmer, ein heller Wohn- und Essbereich mit voll ausgestatteter Küche und zwei sonnige Terrassen mit traumhaftem Bergblick. Die ruhige Lage direkt an Wander- und Radwegen. Unser Ferienhaus liegt mitten in einer der bekanntesten Bike-Regionen der Alpen. Rund um Saalfelden-Leogang findest du ein riesiges Netz aus Trails, Bikeparks und Touren für jedes Level - vom gemütlichen Radler bis zum ambitionierten Downhiller.
Almhütte in Dorf
Mitten im Hollersbachtal im Nationalpark Hohe Tauern, im Herzen des Salzburger Landes, wartet diese urige Hütte auf Mountainbiker, die Natur, Herausforderung und Komfort verbinden wollen. Direkt vor der Tür starten zahlreiche Touren auf abwechslungsreichen Trails und Forstwegen – von gemütlichen Genussfahrten bis zu anspruchsvollen Uphills. Die Hütte ist mit dem Auto bequem erreichbar und bietet ausreichend Platz für Bikes und Equipment. Ob gemütliche Runde oder sportliche Mehrtagestour – hier sind Sie mitten im Bike-Mekka des Salzburger Landes, mit spektakulärer Kulisse und perfekter Infrastruktur.
Ferienwohnung in Leogang
Die Ferienwohnungen Barbara liegen mitten in den Alpen und eignen sich perfekt für deinen Bikeurlaub im Salzburger Land. Genieße deine private Terrasse, eine großzügige Liegewiese und kurze Wege zum renommierten Bikepark Leogang, zur Steinbergbahn und vielen Mountainbike-, Gravel- und E-Bike-Trails. Inklusive Saalfelden Leogang Card, kostenlosem WLAN, täglichem Brötchenservice und praktischen Extras – perfekt für aktive Tage auf zwei Rädern.
Bauernhof in Bramberg
Rauf aufs Bike und rein ins Abenteuer: Entdecken Sie die schönsten Trails und Panoramarouten der Hohen Tauern – und kehren Sie zurück in die Ruhe und Herzlichkeit des Biobauernhofs Lahner in Bramberg am Wildkogel.
DAS TOURISMUSNETZ
GRUBHOF 57
A-5092 ST. MARTIN BEI LOFER
TELEFON: +43 6588 20 404
OFFICE@TOURISM-NETWORK.CO
WWW.TOURISM-NETWORK.CO