Mit der Herausforderung wächst auch die Anforderung. Das gilt natürlich auch bei Mountainbikes. Und, dass ein Mountainbike – also ein Bergrad – nicht gleich ein Mountainbike ist, wird jeder feststellen, der genau hinterfragt, wofür er sich ein Mountainbike anschaffen möchte. Grundsätzlich unterscheidet man sechs Arten von Mountainbikes. Ob Sie jetzt gemütliche Bergtouren fahren oder auf waghalsigen Trails den ultimativen Kick suchen, das richtige Mountainbike bringt Ihnen erst den Spaß und vor allem die Sicherheit.
Es gibt verschiedene Disziplinen im Mountainbikesport. Die Grenzen sind oft fließend, hauptsächlich können Sie die Bikes am Federweg, an den Reifen und am Rahmenbau unterscheiden.
Verläuft die Tour querfeldein, sind diese Bikes gefragt.
Einsatzgebiet:
Ein Cross-Country Mountainbikes muss vor allem gut manövrierfähig sein und eine gute Kraftübertragung bei geringem Gewicht aufweisen.
Rahmen: steif und aus Carbon
Federung: Hardtail
Federweg: 100 – 120 mm
Mit einem All Mountain Bike haben Sie ein Bike mit einem möglichst großen Spektrum für das Biken in den Bergen.
Es eignet sich für:
Federung: Fully
Federweg: 120 – 160 mm
Den Federweg der Gabel können Sie bei vielen Modellen verringern oder sperren. Das erleichtert Ihnen das Bergauffahren.
Das Enduro Bike liegt mit seinen Eigenschaften zwischen dem All Mountain Bike und einem Freeride Mountainbike.
Es ist für einen noch breiteren Einsatzbereich konzipiert:
Bergab ähnelt es den Fahreigenschaften eines Freeride Mountainbikes. Dafür wurde der Federweg verlängert und das Enduro hat breitere und griffigere Reifen.
Federweg: 140 – 180 mm
Das Downhill Mountainbike ist für sehr anspruchsvolle Trails mit starkem Gefälle gebaut und zeigt seine Vorzüge und Wendigkeit bei Hindernissen.
Die Bauart des Downhill Mountainbikes ist unverkennbar: geringer Lenkwinkel und komplett gesenkter Sattel, für einen optimalen Schwerpunkt.
Da der Rahmen stabil sein muss, um der hohen Belastung bei extremen Sprüngen standzuhalten, ist dieser Mountainbike-Typ mit 18 kg eher schwer. Dicke und griffige Reifen sind weitere Merkmale.
Bergauffahren ist mit dem Downhill Mountainbike so gut wie unmöglich.
Federweg: 180 bis 250 mm
Das Freeride Mountainbike ist ein Mittelding aus Downhill- und Cross-Country Mountainbike.
Sie bewältigen damit:
Das Freeride Mountainbike hat etwas weniger Gewicht als die Downhill Mountainbikes. Damit das Mountainbike den extremen Sprüngen (bis zu 20 Meter) gewachsen ist, werden sehr stabile Bauteile verbaut, was sich auch im Preis niederschlägt.
Federung: Fully
Federweg: 165 – 200 mm
Das Fat Bike ist ein absolutes Fun-Bike und ist für schwierige Untergründe geschaffen. Schnee, Sand und sehr lockere Untergründe bilden die Herausforderung für eine Biketour mit dem Fat Bike.
Sichtbares Ausstattungsmerkmal sind die sehr breiten Reifen. Mit 4 bis 4,8 Zoll sind sie doppelt so breit wie herkömmliche Mountainbike-Reifen.
In der Regel wird auf die Federung verzichtet, da die wuchtigen Reifen mit wenig Druck gefahren werden und die Federung übernehmen.
Bei einem Fully sind Vorderradgabel und der Hinterbau gefedert. Durch die Vollfederung werden Stöße in unebenem Gelände ausgeglichen und der Bodenkontakt wird beim Bergauffahren von den Vorderrädern und beim Bergabfahren von den Hinterrädern leichter gehalten. Außerdem wird der Rücken geschont.
Fullys sind geeignet für:
Höhere Tempopassagen
Anspruchsvolle und steile Touren
Sprünge und Drops
Beim Hardtail ist nur die vordere Gabel gefedert.
Ein Hardtail ist geeignet um:
Schnell und wendig unterwegs zu sein
Hauptsächlich auf Forstwegen und ebenen Strecken zu biken
Ein Hardtail ist gegenüber einem Fully leichter, billiger und nicht so wartungsintensiv wie ein Fully.
Das Gravel Bike ist ein für den Einsatz im Gelände adaptiertes Rennrad. Das Offroad-taugliche Gravel Bike ist dafür gebaut, um mit allen Wetterbedingungen, Straßenbelägen zurechtzukommen und dabei gleichzeitig maximalen Komfort zu gewährleisten.
Auch wenn das Gravel Bike mit der Form des Lenkers einem Rennrad sehr ähnelt, ist es durch den Einsatzbereich im Gelände und auf „Schotterwegen“ vom Rahmen her verstärkt und auch mit stärkeren Felgen ausgestattet.
Für längere Touren und für das Bikepacking sind die Gravel Bikes so ausgestattet, dass Zubehör wie Gepäckträger, Schutzbleche und zusätzliche Wasserflaschen montiert werden kann.
Das spricht für ein Gravel Bike:
Es ist das schnellste und leichteste Fahrrad, mit dem auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten gefahren werden kann.
Ferienhaus in Saalfelden am Steinernen Meer
Saalfelden - Leogang ist ein Paradies für Mountainbike-Enthusiasten aus aller Welt. Die abwechslungsreichen Trails bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer ideale Bedingungen, um die alpine Landschaft auf zwei Rädern zu erkunden. Dabei sorgen moderne Liftanlagen dafür, dass man sich entspannt bergauf befördern lassen kann, um anschließend die anspruchsvollen Abfahrten zu genießen. ein Paradies für Mountainbiker jeden Könnens. Zahlreiche Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die malerische Landschaft und bieten sowohl Anfängern als auch Profis spannende Herausforderungen. Moderne Liftanlagen erleichtern den Aufstieg, sodass mehr Zeit für das pure Fahrvergnügen bleibt.
Zimmer mit Frühstück in Neukirchen am Großvenediger
Komfortables Landhotel in Neukirchen am Großvenediger, ideal für Radfahrer und Mountainbiker.
Chalet in Hinterglemm
Die Martenalm ist das ideale Ziel für Mountainbike-Fans in Saalbach-Hinterglemm. Direkt inmitten der Glemmtaler Alpen gelegen, starten hier abwechslungsreiche Trails, Panoramarouten und familienfreundliche Strecken. Nach einem aktiven Tag auf dem Bike entspannst du in der eigenen Sauna oder am Kachelofen. Die Hütte kombiniert urigen Hüttencharme mit modernen Annehmlichkeiten und bietet Platz für Gruppen, Familien oder Freunde, die Natur, Sport und Erholung verbinden möchten.
Hotel in Neukirchen am Großvenediger
Komfortables Landhotel in Neukirchen, ideal für Radfahrer, mit direktem Zugang zu Radwegen und Outdoor-Aktivitäten.
Ferienhaus in Saalfelden am Steinernen Meer
Wir haben unser Haus so eingerichtet, dass man sich sofort wohlfühlt: zwei Schlafzimmer, ein heller Wohn- und Essbereich mit voll ausgestatteter Küche und zwei sonnige Terrassen mit traumhaftem Bergblick. Die ruhige Lage direkt an Wander- und Radwegen. Unser Ferienhaus liegt mitten in einer der bekanntesten Bike-Regionen der Alpen. Rund um Saalfelden-Leogang findest du ein riesiges Netz aus Trails, Bikeparks und Touren für jedes Level - vom gemütlichen Radler bis zum ambitionierten Downhiller.
Almhütte in Dorf
Mitten im Hollersbachtal im Nationalpark Hohe Tauern, im Herzen des Salzburger Landes, wartet diese urige Hütte auf Mountainbiker, die Natur, Herausforderung und Komfort verbinden wollen. Direkt vor der Tür starten zahlreiche Touren auf abwechslungsreichen Trails und Forstwegen – von gemütlichen Genussfahrten bis zu anspruchsvollen Uphills. Die Hütte ist mit dem Auto bequem erreichbar und bietet ausreichend Platz für Bikes und Equipment. Ob gemütliche Runde oder sportliche Mehrtagestour – hier sind Sie mitten im Bike-Mekka des Salzburger Landes, mit spektakulärer Kulisse und perfekter Infrastruktur.
Ferienwohnung in Leogang
Die Ferienwohnungen Barbara liegen mitten in den Alpen und eignen sich perfekt für deinen Bikeurlaub im Salzburger Land. Genieße deine private Terrasse, eine großzügige Liegewiese und kurze Wege zum renommierten Bikepark Leogang, zur Steinbergbahn und vielen Mountainbike-, Gravel- und E-Bike-Trails. Inklusive Saalfelden Leogang Card, kostenlosem WLAN, täglichem Brötchenservice und praktischen Extras – perfekt für aktive Tage auf zwei Rädern.
Bauernhof in Bramberg
Rauf aufs Bike und rein ins Abenteuer: Entdecken Sie die schönsten Trails und Panoramarouten der Hohen Tauern – und kehren Sie zurück in die Ruhe und Herzlichkeit des Biobauernhofs Lahner in Bramberg am Wildkogel.
DAS TOURISMUSNETZ
GRUBHOF 57
A-5092 ST. MARTIN BEI LOFER
TELEFON: +43 6588 20 404
OFFICE@TOURISM-NETWORK.CO
WWW.TOURISM-NETWORK.CO